Sie klicken auf „Übersetzen“. Der Text sieht gut aus... glauben Sie jedenfalls. Aber was, wenn er nicht gut genug ist? Was, wenn eine Produktbeschreibung, ein rechtlicher Haftungsausschluss oder ein Marketingslogan unbemerkt Kunden verprellt, Ihre Marke schädigt oder sogar die Einhaltung von Vorschriften gefährdet?
In einem globalen Markt, in dem 75 % der Verbraucher es bevorzugen, Produkte in ihrer Muttersprache einzukaufen, können Sie sich das Risiko, die Qualität Ihrer KI-Übersetzung nicht zu kennen, nicht leisten. Woher wissen Sie also, ob Ihre Übersetzungen wirklich den Qualitätsanforderungen entsprechen?
Stellen Sie sich vor, Sie bestellen ein teures Steak und bekommen stattdessen einen Burger. Genau das passiert, wenn KI-Übersetzungen oberflächlich betrachtet richtig aussehen, aber unter der Oberfläche das Ziel verfehlen. Bei der Übersetzungsqualität geht es nicht nur darum, dass die Wörter übereinstimmen – es geht auch um Tonfall, Kontext, kulturelle Nuancen und Genauigkeit. Diese subtilen Faktoren entscheiden über Ihren Erfolg oder Misserfolg auf neuen Märkten.
Ohne ein gewisses Maß an Verständnis für Ihre übersetzte Ausgabe tappen Sie im Dunkeln, was die Genauigkeit betrifft und welche negativen Auswirkungen eine schlechte Übersetzung haben kann. Hier sind einige Beispiele dafür.
Im Oktober 2017 wurde ein palästinensischer Mann aufgrund eines Übersetzungsfehlers der Facebook-KI vorübergehend festgenommen. Er postete ein Bild eines Bauarbeiters neben einem Bulldozer, begleitet von der arabischen Phrase für „Guten Morgen“. Facebook übersetzte dies jedoch fälschlicherweise ins Hebräische mit "greift sie an". Die israelische Polizei, die durch die vermeintliche Bedrohung natürlich alarmiert war, nahm ihn auf der Stelle fest. Der Mann wurde freigelassen, nachdem der Fehler entdeckt worden war.
Während der Olympischen Spiele 2016 in Rio übersetzte Google Translate die Namen brasilianischer Schwimmer in portugiesischen Nachrichtenartikeln falsch und verwandelte legitime Sportberichte in scheinbar beleidigende Inhalte. Die Namen der Athleten wurden in verschiedene wenig schmeichelhafte Begriffe übersetzt, was bei englischsprachigen Lesern, die die Spiele verfolgten, Verwirrung stiftete.
Samsungs KI-Übersetzungsdienst übersetzte einst den koreanischen Satz für "Ich liebe dich" ins Englische als "Ich werde dich umbringen". Diese dramatische Fehlübersetzung hätte in romantischen Kontexten zu ernsthaften Missverständnissen führen können und zeigt, wie unkontrollierte KI-Übersetzungsprogramme manchmal völlig entgegengesetzte Bedeutungen der beabsichtigten Botschaft erzeugen können.
Die zugrunde liegenden Probleme
Diese Beispiele sind zwar unterhaltsam, dienen jedoch auch als wichtige Erinnerung daran, dass die Überprüfung der Qualität und Genauigkeit Ihrer KI-Übersetzungen unabdingbar ist.
Hier kommt Straker Verify ins Spiel – eine Plattform, die Ihnen hilft, jedem Wort zu vertrauen, das Sie veröffentlichen, und zwar in jeder Ihrer Sprachen.
Straker Verify ist nicht nur ein weiteres Übersetzungstool – es handelt sich um einen KI-gestützten Qualitätsdetektiv, der die Frage aller Fragen beantwortet: Wie gut sind meine KI-Übersetzungen wirklich?
Indem jede Übersetzung mit einer Qualitätsbewertung versehen wird, macht Verify Schluss mit Rätselraten und nimmt das Risiko aus der mehrsprachigen Kommunikation.
Sie denken vielleicht: „Um sich zu 100 % auf die Qualität der Übersetzung verlassen zu können, muss jedes einzelne Wort überprüft werden.“
Aber jedes Wort einzeln zu überprüfen, kostet Zeit. Zu viel Zeit. Die Qualitätsbewertung von Verify ermöglicht es Ihnen, sich ausschließlich auf das zu konzentrieren, was verbessert werden muss – nicht jedes einzelne Wort.
Wenn Sie die Hilfe eines Experten benötigen, wird das nicht so viel kosten und nicht so lange dauern.
Verify umfasst Folgendes:
Verify wurde für echte Geschäftsteams entwickelt – nicht nur für Sprachspezialisten. Ganz egal, ob Sie:
Verify bietet Ihnen einen einfachen Prozess: Hochladen → Qualitätsbewertung ansehen → Entscheiden: Bin ich mit der Qualität zufrieden oder soll ich einen Experten hinzuziehen?
Ganz und gar nicht. Im Vergleich zur ausschließlich menschlichen Übersetzung beschleunigt Verify den Prozess und spart Kosten.
Ein vollständig von Menschen übersetztes Produkthandbuch mit 10.000 Wörtern könnte etwa 2.500 Euro kosten und 5 Tage in Anspruch nehmen. Dieses Dokument wird zwar sehr genau übersetzt sein, aber die Bearbeitungszeit allein ist in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt mit ihrer hohen Nachfrage nicht akzeptabel.
Die KI-Übersetzung und Qualitätsbewertung von Verify erfolgt sofort und kostet Sie ca. 40 Euro. Aber lassen Sie uns auch die Kosten für die Korrektur von 1.000 Wörtern, deren Qualität als schlecht eingestuft wurde, durch menschliche Übersetzer einbeziehen. Dies könnte einen Tag dauern und zu einer Gesamtsumme von 300 Euro führen – eine Kostenersparnis von fast 90 % und eine Verkürzung der Bearbeitungszeit um 80 %.
Klingt gut, wie fange ich an?
Das geht ganz einfach:
Registrieren Sie sich für Ihre kostenlose Testversion unter verify.straker.ai/signup. Sie erhalten 3.000 Token und haben 30 Tage Zeit, um alle Funktionen auszuprobieren. Laden Sie Ihre Inhalte hoch und erhalten Sie Ihre Qualitätsbewertung in etwa 30 Sekunden.
Wie Nataly Kelly, Chief Research Officer bei Common Sense Advisory und Mitautorin von Found in Translation: How Language Shapes Our Lives and Transforms the World, treffend feststellt:
„Solange Menschen verschiedene Sprachen sprechen, wird weiterhin ein Bedarf an Übersetzungen bestehen.“
Aus diesem Grund gibt es Straker Verify. Anstatt Ihre Übersetzungen dem Zufall zu überlassen, bewertet die KI von Verify Ihre Inhalte sofort, hebt gute Ergebnisse hervor und kennzeichnet schlechte Übersetzungen. So können Sie selbstbewusst über Ihren nächsten Schritt für Ihr globales Unternehmen entscheiden.